Sortiert nach teilnehmenden Orten

Programm Kirchennacht 2023
United Praise
Gemeinsam Gott loben, Jesus begegnen, Gottes Heiligen Geist erfahren
„Jedidja“ und „Lobpreiszimmer“, zwei ganz unterschiedliche Bands, füllen die Kirche mit ihrem kraftvollen Sound und laden mit z.T. selbstgeschriebenen Songs zum Mitsingen ein. Kurze spirituelle Impulse, Angebote zu Beichte, (Segnungs-)Gebet in den Seitengängen ergänzen und runden den Abend ab.
19:00 praise and worship
mit der Band „Lobpreiszimmer"
20:00 praise and worship
mit der Band „Lobpreiszimmer"
21:00 praise and worship
mit der Band „Jedidja"
22:00 praise and worship
mit der Band „Jedidja"
Verantwortlich: Dr. med. H. Arzet (Leiter Vineyard Würzburg) · Pfarrer Dr. Frederic Fungula
Frieden
Angesichts des Krieges in unserem Nachbarland Ukraine laden wir zu verschiedenen Stationen rund um das Thema „Frieden“ ein. Sie machen ein Innehalten und das persönliche Nachdenken möglich. Daneben besteht ein Angebot zu meditativen Tänzen.
19:00 – 23:00 Stationenweg des Friedens
zur eigenen Erkundung
19:00 Meditativer Tanz
20:00 Meditativer Tanz
Verantwortlich: Dorothea Schömig (Kolpingwerk und Kolpingjugend Diözesanverband Würzburg) · Eva Sohn-Fuchs (evang. Religionspädagoginnen)
„Lieb und teuer“
Preacher Slam
In zwei Runden fechten Wortkünstler/innen einen poetischen Wettstreit aus. Mit Texten zum Motto „Lieb und teuer“ kämpfen sie um die Gunst des Publikums und den begehrten goldenen Hashtag. Dazwischen und danach nimmt Sie der Singer-Songwriter Jan Jakob mit auf eine musikalische Reise. Heiter und entspannt erzählt seine Musik vom Leben, vom Lieben und von allem anderen
19:00 Preacher Slam – Runde 1
20:15 Kurzkonzert mit Jan Jakob
21:00 Preacher Slam – Finale
21:30 Ausklang mit Jan Jakob
Verantwortlich: Carsten Meister & Michael Clemens (Augustiner) · Dr. Rainer Dvorak (Domschule) · Christoph Schmitter (CityChurch)
Maßstab Mensch ...
Die Bauwagen-Kirche ist unter dem Motto „Maßstab Mensch …“ wieder zu Gast bei der Kirchennacht in Würzburg. Sie ist ein Zeichen für Kirche an anderen Orten im ökumenischen Kontext – insbesondere für Kirche in der Arbeitswelt. Wir laden zum Gespräch und zu geistlichen Impulsen ein.
19:00 Impuls: „Maßstab Mensch“
20:00 Impuls: „Wertvolle Arbeit“
21:00 wie 19:00
22:00 wie 20:00
Möglichkeit zu Begegnung und Austausch bei Tee oder Kaffee
Verantwortlich: Ökumenisches Team der evangelischen Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (afa), des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (kda), der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) und der Betriebsseelsorge
Bringen Scherben wirklich Glück?
Im Leben kann vieles in die Brüche gehen. Was nun? Wegwerfen, reparieren, zupflastern? Oder gibt es das: kostbare Scherben?
19:00 Texte, Gedanken und Gebete zum Thema
Musikalische Gestaltung: Chor Solala (Rottenbauer)
20:00 Texte, Gedanken und Gebete zum Thema
Musikalische Gestaltung: Chor Solala (Rottenbauer)
21:00 Texte, Gedanken und Gebete zum Thema
Musikalische Gestaltung: Chor Solala (Rottenbauer)
Verantwortlich: Mechthild Ritter & Wolfgang Zecher (Ökumenische Seelsorge am Uniklinikum)
Ubi caritas et amor
Wo die Güte und die Liebe, da ist Gott – Programm (nicht nur) für Familien
Der Ort, an dem Menschen zuerst Güte und Liebe erfahren, ist die Familie. Davon singt der Kinder- und Jugendchor der Würzburger Kantorei mit Werken englischer Komponisten. Anschließend sind Familien bzw. Paare jeweils zu verschiedenen Mitmach-Stationen in der Kirche eingeladen. Dort können sie sich auf kreative Weise der Liebe in ihrer Familie bewusst werden und Gott entdecken
19:00 Kinder- und Jugendchor
der Würzburger Kantorei mit Werken englischsprachiger Komponisten
anschließend Stationen zum Mitmachen für Familien
20:00 Jugendchor
der Würzburger Kantorei mit Werken englischsprachiger Komponisten
anschließend Stationen zum Mitmachen für Familien
21:00 Orgelmusik
anschließend Stationen zum Mitmachen für Paare
Imbiss „im Paradies“ vor der Kirche
Verantwortlich: Anke Willwohl (Dekanatskantorin) · Claudia Roßkopf (Ehe- und Familienseelsorgerin)
Köstliches & Erfrischendes
für Leib und Seele
19:00 – 22:30
Vor, zwischen und nach dem Kirchenerlebnis etwas Leckeres für Leib und Seele genießen?
Im Burkardushaus serviert man Ihnen Köstliches zur Stärkung.
Guten Appetit
20:00 Rundgang und Führung
Bei einem Rundgang mit Domkapitular Helmut Gabel erfahren Sie Wissenswertes über die Nutzung, Geschichte und künstlerische Ausstattung des Hauses.
22:00 Rundgang und Führung
Bei einem Rundgang mit Domkapitular Helmut Gabel erfahren Sie Wissenswertes über die Nutzung, Geschichte und künstlerische Ausstattung des Hauses.
Lachend dagegen sein
Erich Ohser (1903 bis 1944) und seine Geschichte mit Vater und Sohn
Mit den liebenswert unschuldigen Strichmännchen „Vater und Sohn“ entwirft Erich Ohser eine Gegenwelt zu den herrschenden Verhältnissen im Nationalsozialismus. Eine Comicadaption der Illustratorin und Kunsthistorikerin Céline Van de Velde zur Lebensgeschichte Erich Ohsers lässt dazu den zeitgeschichtlichen Hintergrund der Vater-und-Sohn-Geschichten anschaulich werden.
19:00 – 21:00 Ausstellung, Erläuterungen und Begegnung
Referent Reinhard Wick, Mitglied der Erich Ohser Gesellschaft
Für den Wechsel an andere Veranstaltungsorte liegt Wegzehrung bereit.
Musik im Dom
Chöre, Ensembles, Musikerinnen und Musiker der katholischen und evangelischen Kirchenmusik in Würzburg leuchten das breite Spektrum der Kirchenmusik aus und spannen dabei einen weiten Bogen von Jugendchor bis Orgelmusik und von musikalsich-spiritueller Raumerkundung zu musikalischer Virtuosität.
19:00 Choral Evensong mit den Chören der Dommusik
Konzertchöre der Domsingknaben und Mädchenkantorei · Junge Domkantorei
Alexander Rüth (Leitung) · Stefan Schmidt (Orgel)
20:00 Ein musikalisch-spiritueller Stationenweg
durch den Dom (Treffpunkt in der Krypta)
Stefan Schmidt (Domorganist) · Alexandra Eck (Referentin für die Dompastoral)
21:00 Frauenchormusik vom 18. Jahrhundert bis heute
Frauenensemble Cantica · Regine Schlereth (Leitung)
22:00 „Vater unser im Himmel“
Orgelwerke von Böhm, Bach und Mendelssohn u. a.
Hae-Kyung Jung, Kantorin St. Johannis (Orgel)
Verantwortlich: Dommusik Würzburg
Gottesdienst mit allen Sinnen
„Wie Weihrauch steige mein Gebet vor Dein Angesicht“ singt seit uralter Zeit der Psalm-Beter. Das Erleben alter Riten aus byzantinischer Zeit soll zum offenen Gespräch über Gebetsformen, Tradition und Gebetspraxis anregen.
19:00 Esperinos – Vespergottesdienst
20:00 Artoklasia – Brotbrechung
Gespräch bei Brot und Wein
21:00 Apodipnon – Komplet in deutscher Sprache
Gespräch
Verantwortlich: Erzpriester Martinos Petzolt (Griech.-orth. Pfarrei von Unterfranken)
ubi deus – ibi pax
Franziskanische „Brunnenstunde“ um des Friedens willen
Wir laden ein zur Spurensuche nach Wegen aus Hass und Gewalt. Wir hören Impulse aus den franziskanischen Quellen (Franziskus und Klara von Assisi, Maximilian Kolbe) und lauschen Melodien der Orgel. Aktuelle Zeugnisse von Schwestern und Brüdern der franziskanischen Familie aus der Ukraine ermutigen zur Hoffnung.
19:00 Franziskanische „Brunnenstunde“
Br. Adam Kalinowski und Team
20:00 Franziskanische „Brunnenstunde“
Br. Adam Kalinowski und Team
21:00 Gebetszeit – musikalisch gestaltetes Nachtgebet (Komplet)
mit den Brüdern des Franziskanerklosters
Der beleuchtete Klostergang lädt ein zu einer persönlichen Schweigerunde.
Verantwortlich: Br. Adam Kalinowski, Br. Josef Fischer, Br. Maximilian Bauer · Konvent der Franziskaner-Minoriten
Lust und Schmerz in der Liebe
Tanz & Text zu starken Gefühlen
Wer sich auf Liebe und Partnerschaft einlässt, bekommt es mit starken Gefühlen zu tun! Da denken wir an Lust und Zuneigung, doch Konflikte bringen auch Schmerz und Wut. Starke Gefühle sind der Stoff für eine lebendige Beziehung. Texte, ausgesucht von Fachkräften der Beratungsstellen, wechseln sich ab mit getanzten Szenen von Performer/innen der „Theaterhalle am Dom“.
19:00 Zuneigung und Lust
Ich sehne mich nach dir … unsere tiefe Verbindung … dein reizvoller Körper … Mit dir überspringe ich Grenzen
20:00 Schmerz und Wut
Du tust mir weh … ich will frei sein … ich weine die ganze Nacht … du reizt mich zur Weißglut … Love hurts
21:00 Schmerz und Wut
Du tust mir weh … ich will frei sein … ich weine die ganze Nacht … du reizt mich zur Weißglut … Love hurts
Verantwortlich: Andreas Schrappe (Evang. Beratungszentrum) · Sabine Mayer und Georg Ruhsert (Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung) · Team der „Theaterhalle am Dom“: Thomas Kopp und „kollektiv anderer tanz“
In Liebe für das Leben,
damit Erlösung Wirklichkeit wird
An diesem Abend wird das Leitmotiv der Kongregation bei einem vielfältigen und anregenden Programm entfaltet. Musik, kurze Interviews, kulturelle Beiträge und spirituelle Vertiefung runden sich jeweils zu einer abwechslungsreichen Einheit.
19:00 Liebe geht auch bei Bedürftigen durch den Magen
Eindrücke aus der Elisabeth-Stube · Musik: Martin Gàl (Orgel und Klavier) und Silvia Schindler (Gesang)
20:00 Leben will Würde
Eindrücke aus der Flüchtlingsarbeit der Schwestern · Musik: WiMu
21:00 Erlösung ist Geschenk
Eindrücke aus dem Alltag auf dem Mutterhausgelände· Musik und Tanz: simply.connect
22:00 Die Wirklichkeit Gottes
Die Altargestaltung in der Mutterhauskirche · Musik: Martin Gál (Klavier) und Silvia Schindler (Gesang)
Speisen- und Getränkeangebot im Café MARES (18:00 – 22:30)
Verantwortlich: Sr. Monika Edinger (Generaloberin)
Stand: 11.9.2023
Into the unknown
Programm (nicht nur) für Jugendliche und junge Erwachsene
Mir sind Fähigkeiten und Talente gegeben. In mir ist eine Sehnsucht. Mich lockt etwas...
Wir laden ein zum ökumenischen Jugendgottesdienst, vorbereitet von einem Team aus dem CVJM, der Evangelischen Jugend Würzburg und der kja-Mainfranken (kirchliche Jugendarbeit in der Region), mit Einspielern von Liedern aus dem Disney-Universum. Danach gibt's gemeinsame Spiele.
19:00 Ökumenischer Jugendgottesdienst
von und für junge Leute, gerne auch für Firmlinge und Konfirmandengruppen
20:00 gemeinsame Spiele
mit erfahrenen Spieleerklärern – mal gewinnen und mal fast
21:00 gemeinsame Spiele
mit erfahrenen Spieleerklärern – mal gewinnen und mal fast
Verantwortlich: Birgit Hohm (Jugendseelsorgerin in der kja-Mainfranken) · Esther Zapf (Jugendreferentin beim CVJM)
Flucht und Migration
Gebet, Musik und persönliche Zeugnisse erzählen von Flucht und Migration. Geflüchtete weisen auf die aktuellen Dramen hin, die sich häufig im Verborgenen vor den Toren Europas abspielen. Sie zeigen zugleich ihre Talente und die Bereicherung, die sie für unsere Gesellschaft darstellen.
19:00 Gebet und Gedenken an verstorbene Flüchtlinge auf den Fluchtwegen
gestaltet von der Gemeinschaft Sant‘Egidio
20:00 Musik und Zeugnis – Teil 1
St.-Ursula-Schule & Friends · Pfarrer Matthias Leineweber
21:00 Musik und Zeugnis – Teil 2
St.-Ursula-Schule & Friends · Pfarrer Matthias Leineweber
22:00 Jüdische Lieder und nicht nur Igor Dubovsky
Ausstellung Bilder von der Flucht
Verantwortlich: Pfarrer Matthias Leineweber (Rektor der Marienkapelle) in Kooperation mit Gemeinschaft Sant‘Egidio und St. Ursula-Schule Würzburg
Abschluss-Segen
23:30 Gemeinsames Abschlussgebet auf dem Marktplatz
Musik – Pilgerweg zu Gott
Musik ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Sie kann Herzen öffnen, Trauer und Schmerz ausdrücken, mit Freude erfüllen, ein Weg der Gotteserfahrung und Ausdruck des Glaubens sein.
19:00 Auf dem Jakobsweg
Vom Pilgerweg inspirierte Mundartlieder und Bilder
von und mit Paullorenz Kraus
20:00 Singen von Gottes Wegen
Chor der neuapostolischen Gemeinde Würzburg
21:00 Tabhair dom lo lamh (gälisch) – Gib mir deine Hand
Musikkreis der alt-katholischen Gemeinde St. Martin
22:00 Cantate Domini – Taizéandacht
mit Imke Bieber und Team
Begegnung mit kleinem Imbiss und Getränk vor der Kirche
Verantwortlich: Alt-Katholische Gemeinde St. Martin · Neuapostolische Kirchengemeinde Würzburg
So wie ich bin
Mein Weg zählt: geträumt. gestärkt. gehört. geliebt. gerufen.
An verschiedenen Stationen in der illuminierten Kirche gibt es Impulse zum Nachdenken und Nachspüren: Lebensträume - Kraftorte - Entscheidungssituationen - Freundschaften. Der Berufungsparcours kann im eigenen Tempo gegangen werden. Matthias „Clarino“ Ernst gestaltet den Abend musikalisch mit seiner Klarinette. Es besteht die Möglichkeit zum Gespräch und Einzelsegen.
19:00 – 22:00 Berufungs-Parcours im eigenen Tempo
Musik: Matthias „Clarino“ Ernst · Möglichkeit zum Einzelgespräch
Verantwortlich: Br. Steffen Behr (Diözesanstelle Berufung & Lebensorientierung) · Andrea Schoknecht (Abteilung Personalgewinnung & Ausbildung)
Was fehlt, wenn die Kirche fehlt?
Über die Relevanz von Kirche und kirchlichen Handlungsfeldern in der gegenwärtigen Zeit
Viele verabschieden sich aus der Institution Kirche. Was aber fehlt, wenn die Kirche fehlt? Wo ist sie nach wie vor relevant in der Gesellschaft? Christine Schrappe und Katharina Eberlein-Braun interviewen interessante Gesprächspartner/innen.
20:00 Im Gespräch mit ...
Dr. Jürgen Emmert (Kirche und Kunst) · Daniel Staffen-Quandt (Journalist) · Jochen Hackstein (Kirche und Stadtteilentwicklung) · Frank Hofmann-Kasang (Notfallseelsorge) · Christian Herpich (Schule) · Marion Mack (Klinikseelsorge) · Cathrin Holland (Diakonie)
21:00 Im Gespräch mit ...
Michael Marx (Trauerbegleitung) · Dr. Wolfgang Schneider (Kirche und Kunst) · Daniel Staffen-Quandt (Journalist) · Burkhard Hose (Kirche und Stadtteil-ntwicklung) · Helga Kiesel (Schule) · Ulrich Wagenhäuser (Notfallseelsorge) · Kilian Bundschuh (Caritas)
22:00 „You and the night and the music“
Swing- und Tangomusik mit dem Ensemble „Hot&Cool“
Verantwortlich: Christine Schrappe (Leiterin der Hauptabteilung Bildung und Kultur der Diözese Würzburg) · Katharina Eberlein-Braun (Leiterin der evangelischen Stadtakademie im Rudolf-Alexander-Schröder-Haus, Würzburg)
Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir!
75 Jahre ist es her, dass die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet wurde, darunter auch das Recht auf Religionsfreiheit. Dennoch ist Christenverfolgung ein hochaktuelles Thema in vielen Ländern der Welt. Trost und Zuflucht fanden Christen in Verfolgungen seit jeher bei Gott und in seinem Wort, das heute Abend auch musikalisch zum Ausdruck kommen soll.
19:00 75 Jahre Erklärung der Menschenrechte
Recht auf Religionsfreiheit – Herausforderung und Auftrag
Referent: Stefan Stein (Päpstliches Hilfswerk Kirche in Not)
20:00 Muss ich auch gehen in finsterer Schlucht, ich fürchte kein Unheil (Psalm 23,4)
Impulse zum Leben in Musik, Wort und Bild
Barbara Dell (Sprecherin) · Stefan Walter (Orgel)
21:00 Christenverfolgung heute
Millionen Christen werden weltweit verfolgt – ein Blick auf einige Brennpunktländer
Referent: Stefan Stein (Päpstliches Hilfswerk Kirche in Not)
22:00 Evensong mit der Schola Petrina
Abendliches Stundengebet nach anglikanischer Tradition
Benjamin Leven (Leitung)
Verantwortlich: Gemeindeteam der Pfarrei St. Peter und Paul · Regionalkantor Stefan Walter
Klimawandel, Klimaflucht
und das Ankommen in Deutschland
Der Jesuit Jörg Alt spricht über die bedrohlichen Folgen des Klimawandels: Weite Regionen des Südens könnten unbewohnbar werden und bis zu zwei Millionen Menschen in die Flucht treiben. Wie man in Deutschland ankommt, schildert der Film „Wir sind jetzt hier“. Im Gespräch: ein Protagonist und der Regisseur Niklas von Wurmb-Seibel. Das Stephaner Kammerorchester eröffnet den Abend.
19:00 Werke von Albinoni und Elgar
Stephaner Kammerorchester, Ramona Heidecker (Oboe) · KMD Christian Heidecker (Leitung)
20:00 Sehen und Urteilen
Vortrag Jörg Alt SJ · Musik: Hussien und Hassan Mahmoud
21:00 Gesellschaftspolitische Handlungsmodelle
Vortrag Jörg Alt SJ · Musik: Hussien und Hassan Mahmoud
22:00 Wir sind jetzt hier
Filmvorführung und Gespräch mit dem Protagonisten Najib und Regisseur Niklas von Wurmb-Seibel · Moderation: Stephanie Böhm
Verantwortlich: Kirchengemeinde St. Stephan · Ökumenischer Asylkreis · Akademie Frankenwarte in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung
WORT und ORGEL
Zeitgemäß ins LICHT gesetzt
Von Gemeinschaft, Frieden, Schöpfung oder Vergebung erzählen viele (Pop-)Songs von Weltstars. In seinen Improvisationen bringt der Organist Tyron Kretzschmar diese Songs in berührender Weise zum Klingen. Literarische und biblische Texte inspirieren in der stimmungsvoll beleuchteten Kirche zum Weiterdenken.
19:00 Wort, Orgel und Licht
20:00 Wort, Orgel und Licht
Verantwortlich: MitarbeiterInnen der Kirchengemeinde Stift Haug, Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Würzburg e.V. und Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried
Mein Vaterunser
Eine meditative Spurensuche in Klängen und Textimpulsen (nach Beatrice von Weizsäcker)
Kein Gebet ist so vertraut und manchmal auch so fragwürdig wie das »Vater unser«. Die Autorin Beatrice von Weizsäcker prüft in ihrem neuen Buch „Mein Vaterunser“ Wort für Wort und entdeckt ein Gebet der Sehnsucht: nach Heimat, Heilung, nach Gott. Musik von Klangschalen und Gong begleiten ihre zeitgenössische Version des bekanntesten Gebetes der Christenheit.
21:00 Klangmeditation
Klangschalen und Gong: Karoline Plenk
Textimpulse: Christiane Stößel · Frank Breitenstein
22:00 Klangmeditation
Klangschalen und Gong: Karoline Plenk
Textimpulse: Christiane Stößel · Frank Breitenstein
Verantwortlich: Michael Ottl, Katholische Akademikerseelsorge
Kontakt
Nacht der offenen Kirchen Würzburg
Pfrin. Susanne Wildfeuer und GR Alexandra Eck
Domerpfarrgasse 10
97070 Würzburg
(09 31) 3 86 - 62 8 70
alexandra.eck@bistum-wuerzburg.de