Sortiert nach teilnehmenden Orten

Programm Kirchennacht 2025
Hoffnungsvoll unterwegs
Wir laden ein zum Stationenweg in die Adolph-Kolping-Kapelle. Dabei gehen wir Hoffnungswege zu mir – zu dir – zu Frieden – zu Gott.
19:00 Uhr Meditativer Tanz mit Christa Maria Kniffki
20:00 Uhr wie 19:00 Uhr
21:00 Uhr Meditativer Impuls mit Angelika Vey-Rossellit.
Anschließend Musik im Treppenhaus mit Panflöte (Hans Winzelmaier) und Orgel (Werner Lother)
22:00 Uhr wie 21:00 Uhr
19:00-21:00 Uhr Stationenweg zum Thema im Treppenhaus.
Begegnung bei Tee im 4. Stock.
Verantwortlich: Dorothea Schömig, Diözesanvorsitzende Kolpingwerk Würzburg
366 – ein Mensch ist ein Mensch ist ein Mensch
Kunstausstellung von Gerda Enk, Begegnung mit der Künstlerin sowie Menschenrechtler:innen
Die Installation geht auf die Tragödie vor der Insel Lampedusa zurück, bei der 366 Menschen ertrunken sind. In der Augustinerkirche werden eine Ansammlung von Porträt-Stelen zu einem Gedenkort für eine der größten Tragödien der gescheiterten europäischen Asylpolitik.
19:00 Uhr Kirche und Ausstellung in Stille Raum und Zeit, um die Ausstellung selbst zu entdecken
20:00 Uhr Führung durch die Ausstellung mit der Künstlerin Gerda Enk
21:00 Uhr wie 20:00 Uhr
19:00-22:00 Uhr Möglichkeit zu Gespräch und Austausch über Fluchtgründe und die Folgen von Zurückweisungen an Europas Grenzen mit Menschenrechtler:innen von Amnesty International, Pro Asyl, des Würzburger Flüchtlingsrats und sea eye
Verantwortlich: P. Michael Clemens, Augustiner Würzburg
Schöpfungs- und menschengerecht arbeiten und leben
Gespräche, Seelsorge, geistliche Impulse und Möglichkeit zu Begegnung und Austausch bei einer Tasse Tee/Kaffee vor der Kirche.
Der Innenraum der fahrbaren Kapelle lädt ein zu Stille, Gebet und Segenszuspruch. Der Platz vor der Kirche dient als Begegnungsforum.
Eine Kooperation von: Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA), Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (afa), Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB), Betriebsseelsorge (BSS), Maria 2.0 und Lila Stola.
19:00-23:00 Uhr
Lieder am „Lagerfeuer" als musikalische Einstimmung jeweils zur vollen Stunde
Segen an Vorübergehende und Stehenbleibende (Maria 2.0, Lila Stola) während der ganzen Zeit
Tee und Kaffee und Austausch auf dem Vorplatz der Bauwagenkirche
Verantwortlich: Klaus Hubert (KDA)
Gottes Segen für dich
Vom Ursprung und der Praxis des Segens
19:00 Uhr Gottesdienst „Segen für dich" In diesem Gottesdienst erfahren wir vom Ursprung und der Praxis des Segens. Sie sind eingeladen, sich (einzeln) segnen zu lassen. Orgel: Stefan Demling
20:00 Uhr wie 19:00 Uhr
21:00 Uhr wie 19:00 Uhr
Verantwortlich: Dieter Hammer und Peter Meyer von der Klinikseelsorge am Uniklinikum
G'tteszelt
Musik, Installation, Ausstellung
Die Installation und Ausstellung der Künstlerin Claudia Wührl mit abstrakten Gemälden aus Naturpigmenten thematisiert das Zelt als Schutzraum für Tier und Mensch, Raum der Geborgenheit und Gastfreundschaft, frei beweglich, ohne Last auf den Ort, der es trägt: Angebot G'ttes an den Menschen, lebendiger Bewohner und Mitgestalter zu sein.
19:00 Uhr Orgel plus Violinen I: Rudolf Müller, Luisa, Sandro, Elina und Roswitha Pax
20:00 Uhr Orgel plus Violinen II: Rudolf Müller, Luisa, Sandro, Elina und Roswitha Pax
21:00 Uhr Orgelmusik Anke Willwohl
Verantwortlich: Dekanatskantorin Anke Willwohl
Mit Leichtigkeit und Harfenklang
Gemeinsames Spiel bekannter Melodien auf der Tischharfe. Unter Anleitung erlernen Sie in kurzer Zeit auf der Tischharfe zu musizieren und lassen gemeinsam bekannte Melodien erklingen. Es stehen 20 Instrumente zur Verfügung.
19:00 Uhr Gemeinsames Spiel auf der Tischharfe
20:00 Uhr wie 19:00 Uhr
21:00 Uhr wie 19:00 Uhr
22:00 Uhr wie 19:00 Uhr
Nach jeder Einheit wird eine kleine „Wegzehrung" angeboten.
Verantwortlich: Pastorin Judith Bader-Reissing, Pastor Siegfried Reissing, Gesine von Postel
Lyrik und Gospel
19:00 Uhr Zeit zum Leben Gedichte von Elli Michler, gelesen von Barbara Michler. Musik von Dr. Olaf Kühl-Freudenstein und Johanna Ludwig
20:00 Uhr wie 19:00 Uhr
21:00 Uhr Gospelkonzert mit dem Chor Joyful Noise unter der Leitung von Sabine Damm
Warme und kalte Getränke im angrenzenden Gemeinderaum
Verantwortlich: Pfarrerin Tanja Vincent
Singt und spielt dem Herrn
19:00 Uhr Musikalisches Abendgebet I mit einem Impuls von Dr. Wenrich Slenczka, Dekan des evangelisch-lutherischen Dekanats Würzburg | Gemeinschaftschorprojekt verschiedener Würzburger Chöre. Koordination: Domkapellmeister Alexander Rüth und Kirchenmusikdirektor Christian Heidecker
20:00 Uhr Licht und Stille Entdecken Sie in Stille den Dom, der an diesem Abend in besonderem Licht erstrahlt
21:00 Uhr Musikalisches Abendgebet II mit einem Impuls von Paul Reder, Weihbischof in Würzburg | Gemeinschaftschorprojekt verschiedener Würzburger Chöre.
Koordination: Domkapellmeister Alexander Rüth und Kirchenmusikdirektor Christian Heidecker
22:00 Uhr Nocturnes and Lullabies Kompositionen u.a. von Gabriel Fauré, Claude Debussy, Friedrich Burgmüller.
Laura von der Goltz (Violine), Philipp Hagemann (Violoncello), Bernhard von der Goltz (Gitarre)
Verantwortlich: Alexandra Eck, Dompastoral
Ein Lied, das nicht verklingt
800 Jahre Sonnengesang des Heiligen Franziskus von Assisi
Das geschwisterlich-kosmische Loblied auf den Schöpfer durch seine Geschöpfe zieht weite Kreise bis in unsere Gegenwart. Der Abend ist eine Ermutigung zum Staunen und zur engagierten Sorge um unsere Mitwelt!
19:00 Uhr Der Sonnengesang des Hl. Franziskus Wir laden ein, dem Ursprung dieses Liedes nachzuspüren und durch Glaubenszeugnisse, sowie zeitgenössische musikalische Interpretationen der Hoffnung Raum zu geben
20:00 Uhr wie 19:00 Uhr
21:00 Uhr Gebetszeit musikalisch gestaltetes Nachtgebet (Komplet) mit den Brüdern des Konventes
Der beleuchtete Kreuzgang lädt ein zu einer persönlichen Schweigerunde.
Verantwortlich: Br. Adam Kalinowski, Franziskaner-Minoriten Würzburg
Vielfältige Musik – Folk meets Barock
20:00 Uhr Ephemeral – „Into Being" Atmospheric Dark-Folk aus Würzburg.
Nikolaus Jira (Gesang, Gitarre), Ella Zlotos (Gesang, Whistles, Harmonium), Patrick Maiwald (Gesang, Percussion)
21:00 Uhr Trio comodo Barocke Musik für Blockflöte, Oboe und Fagott.
Johannes Engels (Blockflöte), Matvei Iakovlev (Oboe), Felix Gröger (Fagott)
22:00 Uhr wie 20:00 Uhr
Verantwortlich: Kantorin Hae-Kyung Jung
Gott treffen: Ja, aber wie geht das?
Mit dieser Frage wollen wir uns gemeinsam mit dir auseinandersetzen. Warum? Weil wir an einen Gott glauben, der uns Menschen begegnet, der dir begegnen will!
19:00 Uhr Jugendgottesdienst „Music & Talk" Wie begegnest du Gott? Wir hören von verschiedenen Menschen aus Würzburg, wie sie Gott erleben oder schon erlebt haben und kommen mit ihnen darüber ins Gespräch.
20:00 Uhr Interaktive Stationen „Meet & Greet" An verschiedenen interaktiven Stationen hast du die Möglichkeit, Gott auf ganz verschiedene Arten zu erleben und zu begegnen. Ob schmecken, sehen, hören, in Bewegung oder in völliger Stille.
21:00 Uhr Lobpreisabend mit der Band „Jedidja" Freude an Gott, Begegnung mit Jesus, Erfahrung von Gottes Heiligem Geist mit moderner Lobpreis-Musik, spirituellen Impulsen und Angeboten zum Segnungs-Gebet.
Verantwortlich: CVJM Würzburg und CityChurch Würzburg zusammen mit Jedidja und Freunden
Pilger der Hoffnung
Migration und Flucht als Weg der Hoffnung
19:00 Uhr „Migranten als Pilger der Hoffnung" Musik und Texte zum Thema (St. Ursula-Schule und Dr. Matthias Leineweber, Rektor der Marienkapelle)
20:00 Uhr „Sterben auf dem Weg der Hoffnung" Gedenken an alle, die auf den Wegen der Flucht ihr Leben verloren haben (Gemeinschaft Sant'Egidio)
21:00 Uhr Musikalische Abendandacht zum Thema Pilger der Hoffnung und Migration mit dem Ökumenischen Chor Thüngen und dem stellvertretenden evang. Dekan Tilman Schneider
22:00 Uhr wie 21:00 Uhr
Ausstellung in der Kirche
Verantwortlich: Dr. Matthias Leineweber
Es ist Zeit ...
Als Menschen haben wir immer begrenzte Zeitressourcen. Gleichwohl ist Zeit ein Geschenk Gottes, das wir wertschätzen wollen. Als Christen glauben wir, dass er uns in die Lage versetzt, die Zeit in seinem Sinn einzusetzen.
20:00 Uhr ... Gutes zu tun Ein vielfältiges Musikprogramm mit Texten wird vorgetragen durch den Musikkreis der Alt-Katholischen Gemeinde St. Martin Würzburg und dem Chor der Neuapostolischen Kirche Würzburg
21:00 Uhr ... für Frieden zu sorgen Taizégebet; Gelegenheit zum Mitsingen
Begegnung mit kleinem Imbiss und Getränk vor der Kirche
Verantwortlich: Team der altkatholischen Gemeinde
Hoffen auf Frieden
Überall ist der Frieden gefährdet oder bereits erschüttert, aktuell besonders in Europa. Der Krieg in der Ukraine und die Sorge um den Frieden verbindet uns besonders in einem Jahr, das auch von der Erinnerung an den Bauernkrieg und den Jahrestag der Zerstörung Würzburgs am 16. März 1945 geprägt ist. Weil Schmerz, Zerstörung und Leid des Krieges tiefe Narben hinterlässt, teilen heute Abend Künstlerinnen und Künstler in Musik, Text und Gebet unterschiedliche Formen des Hoffens auf Frieden.
20:00 Uhr Musikalisches Abendlob mit dem Kammerchor Liberatio unter der Leitung von Martin Gál. Text: Katja Neubauer
21:00 Uhr Musikcollage mit Künstlerinnen und Künstlern des Tonkünstlerverbandes
22:00 Uhr Besinnlicher Tagesausklang mit Martin Gál (Klavier), Sophia Stegner (Violine), dazu Lieder zum gemeinsamen Mitsingen und ergänzenden Texten zum Motto „Hoffen auf Frieden"
Café MARES hat ab 18:30 Uhr geöffnet.
Verantwortlich: Dr. Matthias Wagner, Sr. Monika Edinger (Generaloberin der Schwestern des Erlösers)
Heiliger Ort, Boulderhalle oder lebendige Steine?
Zur Zukunft unserer Kirchengebäude
19:00 Uhr „Dass wir lebendige Steine sind" Konzert mit dem Chor TonArt mit neuen geistlichen Liedern. Leitung: Elisabeth Netrval
20:00 Uhr „Heiliger Ort oder Boulderhalle?" Podium zur Zukunft unserer Kirchengebäude: Rückgehende Kirchenmitgliederzahlen und Ressourcen führen zur Frage nach der zukünftigen Nutzung von Kirchengebäuden. Schließen, verkaufen, umnutzen?
Gesprächspartner/innen:
Prof. Dr. Karin Berkemann, Theologin und Kunsthistorikerin, Mitinitiatorin des "Kirchenmanifests" für den Erhalt von Kirchenbauten
Benedikt Stegmayer, Referent der Stadt Würzburg für Kultur und Wissenschaft und Wirtschaft
Dr. Jürgen Emmert, Abteilungsleiter Kunst, Ordinariat Würzburg, Leiter Projekt Immobilienkategorisierung im Bistum
Moderation: Dr. Christine Schrappe (HA Bildung und Kultur der Diözese Würzburg) und Dr. Katharina Eberlein-Braun (Evang. Stadtakademie im Schröder-Haus Würzburg)
21:00 Uhr wie 20:00 Uhr
22:00 Uhr „Drei Geschwister, viel Musik" Konzert mit der Band LUMIKA: Klara (Gesang), Lukas (Cajon) und Michael (Keys) Netrval.
Mit modernen Worship-Songs, Pop-Elementen und geistlichen Impulsen laden sie zum Zuhören und Mitsingen ein
Verantwortlich: Alexandra Eck, Dompastoral
Ökumenische Vielfalt
Alles unter einem Dach
19:00 Uhr Luther Power Brass Neun Blechbläser und ein Schlagzeuger spielen mitreißende und fetzige Musik für Blechbläserensemble und Drumset, zum Teil eigens für dieses Ensemble komponiert.
Verantwortlich: Michael Munzert, Leiter der Dekanatsmusikschule
20:00 Uhr Geistliche Gesänge der orthodoxen Kirche Der Chor der russisch-orthodoxen Kirchengemeinde in Würzburg trägt die Gesänge der orthodoxen Kirche in deutscher Sprache vor.
Verantwortlich: Pfarrer Vladimir Bayanov
21:00 Uhr „Kartoffel, Kunsthandwerk und Koffer ..." Die Kirchenführung mit Ute Sommer stellt Ihnen markante Persönlichkeiten vor, die mit der Kirche St. Peter und Paul in besonderer Weise verbunden sind.
Verantwortlich: Gemeindeteam St. Peter und Paul
22:00 Uhr Evensong Gesungenes Abendgebet nach anglikanischer Tradition mit der Schola Petrina
Verantwortlich: Gemeindeteam St. Peter und Paul
Kabarett und Karikatur
19:00 Uhr „Jesus war auch schon mal Jünger!" Theater mit Bodo Koch, Matthias Born und Publikumsbeteiligung. Gesang: Angela Leupold
20:00 Uhr „Dichtungsding" Kirchliche Karikaturen von Konstanze Ebel. Gestaltung: Pfarrer Jürgen Dolling. Musik: Combo 22 der Auferstehungskirche
21:00 Uhr wie 19:00 Uhr
22:00 Uhr wie 20:00 Uhr
Zwanglose Begegnung auf der unteren Empore der Stephanskirche
Verantwortlich: Pfarrer Jürgen Dolling
Wenn ich einmal reich wäre
Poetry Slam Gala zum Thema Armut
17:00-19:00 Uhr Schreibworkshop für potentielle Slamer:innen.
Sie möchten sich beteiligen? Informationen bei Antonia Reuther (Caritas): 0931/386 59 125
Anmeldungen bis 22.09.25 im Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried unter www.generationen-zentrum.com oder unter 0931/386 68 700
20:00 Uhr Poverty-Slam „Wenn ich einmal reich wäre": Poetry Slam Gala zum Thema Armut. Moderiert von den Slamer:innen Pauline Füg und Yannik Abrusits
21:00 Uhr wie 20:00 Uhr
Verantwortlich: Gemeindecaritas (OKCV Würzburg), Generationenzentrum Matthias-Ehrenfried, KASA (Diakonie Würzburg), Pfarrei Stift Haug, Wärmestube Christophorus Gesellschaft
Vor, zwischen und nach dem Kirchenerlebnis etwas Leckeres für Leib und Seele genießen? Im Burkardushaus serviert man Ihnen fränkisch Köstliches zur Stärkung.
19:00-22:30 Uhr Köstliches und Erfrischendes für Leib und Seele
Verantwortlich: Maria Reuß und das Team im Burkardushaus
Segen zur Nacht
Zum Abschluss der Kirchennacht sind alle Besucher:innen und Aktiven zu einem gemeinsamen Abschlussgebet eingeladen. Den Segen zur Nacht feiern wir bewusst auf dem Marktplatz – vor der Marienkapelle. So soll der Segen des Abends hinein wirken in die ganze Stadt.
23:00 Uhr Abschluss-Segen Gemeindereferentin Alexandra Eck, Priester i.R. Andreas Lehmann, stv. Dekan Dr. Matthias Leineweber, Dekan Dr. Wenrich Slenczka, Pfarrerin Tanja Vincent
Verantwortlich: Alexandra Eck und Tanja Vincent, Koordinatorinnen Nacht der offenen Kirchen
Kontakt
Nacht der offenen Kirchen Würzburg
Pfarrerin Tanja Vincent und
Gemeindereferentin Alexandra Eck
Domerpfarrgasse 10
97070 Würzburg
(09 31) 3 86 - 62 8 70
alexandra.eck@bistum-wuerzburg.de